Tor zum Münsterland, Brücke ins Ruhrgebiet

Protokoll zum 23. Bürgerforum Rhade

OrtCarola-Martius-Haus (CMH)
Datum      Montag, 10.03.2025
Zeit19.00 Uhr-21.450Uhr
Teilnehmer   ca. 60 anwesend
Moderation        Heribert Triptrap
Protokollführung        Norbert Hörsken
Abkürzungen
im Folgenden
AK = Arbeitskreis
DE = Dorfentwicklung
BFR = BürgerForumRhade
UPA = Umwelt-und Planungsausschuss
CMH = Carola-Martius-Haus
VHH = Volkshochschule

Externe Gäste:

  • Bürgermeister Stadt Dorsten: Herr Tobias Stockhof
  • Frau Hemmert, Lebenshilfe Dorsten GmbH

Begrüßung und Einleitung

Heribert Triptrap begrüßte die anwesenden Besucherinnen und Besucher sowie die externen Gäste.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Wortbeiträge während der Versammlung im Rahmen eines Youtube-Stream veröffentlicht werden.

Agenda

  • TOP 1: Protokoll Bürgerforum vom 25.11.24
  • TOP 2: Bericht des Arbeitskreises Dorfentwicklung
  • TOP 3: Kultur in Rhade
  • TOP 4: SSV Rhade „100 Jahre“ – Vorstellung der Planungen zum Jubiläum
  • TOP 5: Heimatverein Rhade – Vorstellung des neuen Führungsteams
  • TOP 6: Lebenshilfe Dorsten gGmbH – Vorstellung der Beratungsstelle für Sexualität
  • TOP 7: Bürgerbeteiligung Stadtteilkonferenzen – Sachstand Leitlinienprozess
  • TOP 8: Hundewiese
  • TOP 9: Bürgerbudget
    - Umsetzung Verkehrsmesstafel
    - Antrag Förderverein Jugend
    - Antrag SSV Rhade
    - Antrag Schützenkapelle Rhade
  • TOP 10: Orgateam Bürgerforum
  • TOP 11: Verschiedenes

TOP 1: Protokoll Bürgerforum vom 25.11.24

Einwände gegen das Protokoll des Bürgerforums vom 25.11.24 wurden nicht erhoben. Im übrigen weist Heribert Triptrap darauf hin, dass sämtliche Protokolle der Bürgerforen im Internet unter www.rhade.de hinterlegt sind.

Aus Termingründen des zu diesem Zeitpunkt noch nicht anwesenden Bürgermeister Stockhoff werden die TOP 4 und 5 vorgezogen.

TOP 2: Bericht des Arbeitskreises Dorfentwicklung (AK DE)

Reinhard Meisner informierte mittels einer PPT-Präsentation über die Arbeit des Arbeits-kreises Dorfentwicklung. Im Einzelnen wurde über folgende Punkte informiert:

- Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Dorfkern Rhade

Rückfragen ergaben sich nicht.

- Umgestaltung der K 13 (Lembecker Str. / Erler Str.)

Rückfragen ergaben sich nicht.

- Vitalisierung Forksbusch

Dirk Hartwich hatte Bedenken gegen die Umsetzung des geplanten zweiten Bauabschnitts. Er regte an, sich hier ggfls im Beteiligungsverfahren zum  Bebauungsplanentwurf, das aktuell durchgeführt werde, entsprechend zu äußern.

- Einzelhandesentwicklung

Herr Bürgermeister erläuterte auf Nachfrage von Reinhard Meisner, dass eine Fläche gegenüber dem REWE Markt in Lembeck für die Ansiedlung des in Lembeck geplanten Drogeriemarktes zur Verfügung stehe. Die hierzu nötigen notariellen Verträge seien zwischenzeitlich abgeschlossen. Das notwendige B-Planverfahren werde auf den Weg gebracht. Damit sei allerdings auch endgültig klar, dass eine Drogeriemarktansiedlung in Rhade nunmehr endgültig ausgeschlossen sei. Das B-Planverfahrenb zur Erweiterung des Nahversorgungszentrums in Rhade werde mit hoher Priorität vorangetrieben.

- Sportanlage Dahlenkamp

Rückfragen ergaben sich nicht.  

- Blühwiese Ruhrstraße

Rückfragen ergaben sich nicht.

- Rhader Storchenrunde

Rückfragen ergaben sich nicht.

TOP 3: Bericht des Arbeitskreises Kultur

Heribert Triptrap informierte darüber, dass die Stadtagentur im Sommer in Rhade einen Irish-Folk-Abend veranstalten wolle. Der genaue Termin und Ort würden rechtzeitig bekannt gegeben.

Ferner regte er an, dass sich Rhader Vereine an den Veranstaltungen zu den Stadtjubiläen 2025/2026 beteiligen. Auf Nachfrage gab Herr Bürgermeister Stockhoff bekannt, dass für den Ortsteil Rhade hierfür ein Sonderbudget in Höhe von 5.000 € zur Verfügung stehe.

TOP 4: SSV Rhade „100 Jahre“ – Vorstellung der Planungen zum Jubiläum

Andreas Richter stellte die Planungen zum 100 jährigen Jubiläum des SSV Rhade vor und lud im Namen des Vereins herzlich zur Teilnahme ein. Der Vorverkauf für die Veranstaltung „Tanz in den Mai“ am 30.04.25 beginne in kürze.

TOP 5: Heimatverein Rhade – Vorstellung des neuen Führungsteams

Andre Mecking und Dennis van Pluer stellten das neuen Führungsteam des Heimatvereins vor. Achim Schrecklein bat um Auskunft, inwieweit es Überlegungen für die Zukunft der alten Endelner Schule gebe. Andre Mecking und Herr Bürgermeister Stockhoff gaben Erläuterungen zu anstehenden Optionen, die aber z.Z. noch nicht weiter öffentlich diskutiert werden könnten.

TOP 6: Lebenshilfe Dorsten gGmbH - Vorstellung der Beratungsstelle für Sexualität    
          
Frau Evi Hemmert (Lebenshilfe Dorsten gGmbH) stellte das Angebot der Beratungsstele für Sexualiltät vor.

TOP 7:  Bürgerbeteiligung Stadtteilkonferenzen - Sachstand Leitlinienprozess

Christian Römer (Mitglied der Arbeitsgruppe Leitlinienprozess Bürgerbeteiligung) stellte den derzeitigen Sachstand des Leitlinienprozesses vor. Inhaltlich stehe die Arbeitsgruppe noch am Anfang ihrer Tätigkeit.

TOP 8: Hundewiese

Heribert Triptrap wies auf Anregungen hin, die beim derzeit erkrankten Dorfmanager, Herrn Taube aufgelaufen seien. Danach sei mehrfach der Wunsch geäußert worden, in Rhade eine Hundewiese anzulegen und zu betreiben, auf der Hunde sich in einem eingezäunten Bereich unangeleint bewegen können. Er stellte die Frage, ob es unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Bürgerforums ebenfalls ein Interesse gebe.
Christina Römer, Julia Petersen und Achim Schrecklein machten ihr Interesse deutlich.
Herr Bürgermeister Stockhoff machte deutlich, dass eine dauerhafte Finanzierung der laufenden Kosten über den städtischen Haushalt nicht darstellbar sei und berichtete über eine im Ortsteil Hardt eingerichtete Hundewiese, die über einen neu gegründeten Verein betrieben werde. Die Erfahrungen seien durchaus positiv. Achim Schrecklein berichtete über Beispiele aus anderen Städten (Borken, Gladbeck), wo der Betrieb der Hundewiesen ohne Vereinslösungen funktioniere.
Heribert Triptrap regte an, dass sich weitere Interessenten bei Achim Schrecklein oder Christina Römer melden, um die Idee weiter zu verfolgen.

TOP 9: Bürgerbudget

Heribert Triptrap verwies u.a. auf die Diskussion im letzten Bürgerforum im November des vergangen Jahres. Zwischenzeitlich hätte sich einiges ergeben. Zum einen sei die bereits in der Vergangenheit vorgestellte Geschwindigkeitsmesstafel zwischenzeitlich an der Erler Straße in Höhe der Urbanusschule installiert worden und im Einsatz.

Zum anderen lägen drei weitere Anträge vor, die bereits vom Büro für Bürgerengagement, Ehrenamt und Sport vorgeprüft worden seien:

- Antrag Förderverein Jugend
Cordula Bieling stellte den Antrag des Fördervereins Jugend auf einen Zuschuss zur Beschaffung von Mobiliar und Spielen für den Jugendtreff vor.
Das Bürgerforum bewilligte einstimmig bei einer Enthaltung die Förderung aus dem Bürgerbudget in Höhe 840,00 €.

- Antrag SSV Rhade
Andreas Richter stellte den Antrag des SSV Rhade auf einen Zuschuss zu den entstehenden Kosten anlässlich des Vereinsjubiläums vor.
Das Bürgerforum bewilligte einstimmig die Förderung aus dem Bürgerbudget in Höhe von 1.000 €.

- Antrag der Schützenkapelle Rhade e.V.
Wenzel Krampe stellte den  Antrag der Schützenkapelle Rhade auf eine Förderung der Umgestaltung der Außenanlagen am Musikhaus der Schützenkapelle am Dahlenkamp vor.
Es ergaben sich Rückfragen von Guido Hegemann und Jörg Nolten zur konkreten Umsetz-barkeit (Grundwasserproblematik)  und zur zukünftigen Folgenutzung, die u.a. auch von Herrn Bürgermeister Stockhoff entsprechend beantwortet wurden.

Das Bürgerforum bewilligte einstimmig bei einer Enthaltung die Förderung aus dem Bür-gerbudget in Höhe von 2.001,00 €.

Abschließend teilte Herr Bürgermeister Stockhoff mit, dass nach Bewilligung der v.g. Förderungen für 2025 noch ein Restbudget in Höhe von 3.229,70 € zur Verfügung stehe.

TOP 10: Orgateam Bürgerforum

Heribert Triptrap stellte die derzeitigen Mitglieder des Orgateams vor und teilte mit, dass Christa Dymke, Ingrid Becker und Andreas Richter, die teilweise von Beginn an im Orgateam engagiert gewesen seien, in Kürze aus persönlichen Gründen aus dem Orgateam ausscheiden. Er bat darum, das sich Rhaderinnen und Rhader, die Interesse an einer Mitarbeit im Orgateam haben, kurzfristig bei ihm melden.

TOP 11: Verschiedenes

Heribert Triptrap verwies nochmals auf die Veranstaltungen im Zusammenhang mit dem Vereinsjubiläum SSV Rhade und bat um rege Teilnahme.
 

Linksammlung

allgemeine Recherche zum Gesamtprozess:

https://www.dorsten.de/dorfentwicklung_dorsten/dorfentwicklung_allgemein.asp (Link z. Z. in Überarbeitung durch Stadt Dorsten)
https://www.dorsten.de/engagement-soziales/die-buergerkommune/buergerbeteiligung

konkretes Dorfentwicklungskonzept:

https://www.dorsten.de/Dorfentwicklung_Dorsten/Dorfentwicklung_Rhade_Konzept_kleiner.pdf
(Link z. Z. in Überarbeitung durch Stadt Dorsten)

https://www.rhade.de/dorfentwicklung.pdf

Protokolle der früheren Veranstaltungen des Bürgerforum Rhade

https://www.rhade.de/buergerforum-rhade/protokolle-buergerforum

Bürgerbudget: Bewilligungsgrundlage und Prozessdarstellung

https://www.rhade.de/buergerforum-rhade/buergerfond