Ort | Carola-Martius-Haus (CMH) |
Datum | Montag, 02.06.2025 |
Zeit | 19.00 Uhr-20.25Uhr |
Teilnehmer | ca. 60 anwesend und bis zu 50 Zuschauer online |
Moderation | Norbert Hörsken |
Protokollführung | Heribert Triptrap |
Abkürzungen im Folgenden | AK = Arbeitskreis DE = Dorfentwicklung BFR = BürgerForumRhade UPA = Umwelt-und Planungsausschuss CMH = Carola-Martius-Haus VHH = Volkshochschule |
Externe Gäste:
- Herr Karsten Meyer - Kämmerer Stadt Dorsten i.V. für Bürgermeister T. Stockhoff
- Herr Bernd Lehmann - Planungsamt der Stadt Dorsten
- Herr Laszlo Taube - Büro für Bürgerengagement / Stadt Dorsten
- Herr Stefan Heimann - Vorstand Bürgerenergie Hohe Mark eG
- Herr Christian Leying - Aufsichtsratsvorsitzender Bürgerenergie Hohe Mark eG
Begrüßung und Einleitung
Norbert Hörsken begrüßte die anwesenden Besucherinnen und Besucher sowie die externen Gäste.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Wortbeiträge während der Versammlung im Rahmen eines Youtube-Stream veröffentlicht werden.
Agenda
- TOP 1: Protokoll Bürgerforum vom 10.03.25
- TOP 2: Vorstellung Energiegenossenschaft „Bürgerenergie Hohe Mark eG“
- TOP 3: Bericht des Arbeitskreises Dorfentwicklung
- TOP 4: Update Bürgerbeteiligung Stadt Dorsten / Leitlinienprozess
- TOP 5: Bürgerbudget : Erfolgsbericht und neue Anträge
- TOP 6: Buntes Rhade / Bekanntgaben der Stadtverwaltung
- TOP 7: Kontakt zum Dorfmanager
- TOP 8: Verschiedenes/in eigener Sache (Orgateam Bürgerforum)
TOP 1: Protokoll Bürgerforum vom 10.03.25
Einwände gegen das Protokoll des Bürgerforums vom 10.03.25 wurden nicht erhoben. Im übrigen weist Norbert Hörsken darauf hin, dass sämtliche Protokolle der Bürgerforen im Internet unter www.rhade.de hinterlegt sind.
TOP 2: Vorstellung Energiegenossenschaft „Bürgerenergie Hohe Mark eG“
Redaktioneller Hinweis:
Neben der lokalen Berichterstattung über die Beteiligungsmöglichkeit im Rahmen einer Veranstaltung beim SV Lembeck hat das Bürgerforum Rhade kurzfristig im Vorfeld über die Kanale WhatsApp-Channel und in zwei Facebook-Gruppen über die am 31.5.2025 auslaufende Möglichkeit zur Interessenbekundung informiert und die BEHM kurzfristig zur Präsentation im Bürgerforum Rhade eingeladen
Die Herren Stefan Heimann und Christian Leying stellen sich als verantwortliche Organe der Energiegenossenschaft „Bürgerenergie Hohe Mark eG“ (im Folgenden: BEHM) vor.
Sie informieren über die Tätigkeit der im Sommer 2024 gegründeten BEHM als einen Baustein zur Energiewende in der Region Hohe Mark.
Besonderheit ist u.a., dass die BEHM, teilweise auf schon umgesetzte Projekte aufsatteln kann, so dass teilweise Projektrisiken entfallen. Perspektivisch wird mit Renditen von 5-8% kalkuliert. Es handelt sich um eine unternehmerische Beteiligung mit entsprechenden Risiken, die sich nicht vollständig vermeiden lassen. Eine Beteiligung der eG erfolgt erst im Status , dass eine Baugenehmigung / BimSchGen vorliegt.
Die Möglichkeit zur Bürgerbeteiligung wird an der Entfernung zum Projekt orientiert:
Bevorzugung ortsnaher Bürgerinnen und Bürger
Um die regionale Beteiligung zu stärken, werden Bürgerinnen und Bürger bevorzugt aufgenommen, die ihren Wohnsitz seit mindestens drei Monaten in einem Umkreis von bis zu 2,5 Kilometern zu unseren Projekten haben. So stellen wir sicher, dass insbesondere die Menschen vor Ort aktiv an der Energiewende teilhaben können. Personen der Standortgemeinde des Projektes werden bevorzugt berücksichtigt.
Fragen aus dem Forum: wurden umfangreich beantwortet.
Wir verweisen an dieser Stelle hilfsweise auf die Informationen auf der Homepage der Bürgerenergiegenossenschaft zum Eigenstudium
https://mitgliedschaft.buergerenergie-hohemark.de/
TOP 3: Bericht des Arbeitskreises Dorfentwicklung (AK DE)
Redaktioneller Hinweis: Der Bericht / die Präsentation kann über den YouTube Link noch nachvollzogen werden: https://www.youtube.com/watch?v=eVyA-t8SsYI
Reinhard Meisner berichtet über die Arbeit des AK DE. Er schildert ausführlich die derzeitigen Verfahrensständen der Projekte
- „Gesamtkonzept Dorfkern Rhade“ (Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept/ ISEK)
- „Umgestaltung der Kreisstraße K 13 (Lembecker Str./Erler Str.)“, Schulampel
- „Vitalisierung Forks Busch“ - Eröffnung des Spielbereiches (Fertigstellung) + Planungsstand zum geplanten zweiten Bereich „Bürgerpark“ (Antrag gestellt)
- Einzelhandelsentwicklung im Dorstener Norden, hier insbesondere zur beabsichtigten Erweiterung des Nahversorgungszentrums in Rhade.
- Entwicklungen bei den Planungen zur Aufwertung der Sportanlage Dahlenkamp und in diesem Zusammenhang der geplanten Bürgerbeteiligung
- Pättken: Es scheint sich für einen kleinen Teilbereich eine Verbreiterungslösung abzuzeichnen. Wir bleiben dran.
Fragen aus dem Forum: haben sich nicht ergeben
TOP 4: Update Bürgerbeteiligung Stadt Dorsten / Leitlinienprozess
Vereinbart ist eine jeweils zeitnahe Rückkoppelung in die jeweilige Stadtteilkonferenz. Zur Zeit gibt es keine relevant neuen Erkenntnisse/Arbeitsergebnisse. Wir bleiben dran.
TOP 5: „Buntes Rhade“ / Bekanntgaben der Stadtverwaltung
- Hundewiese: es bildet sich hierfür eine eigene Arbeitsgruppe. Das Thema wird nicht im „großen“ Arbeitskreis behandelt, sondern Interessentenorientiert mit mehreren Hundehaltern. Ein erster Austausch hierzu soll am 12.6.26 stattfinden. Primäres Ziel dieses Austausch ist die Identifikation einer geeigneten Fläche. Die Stadtverwaltung ist mit der Recherche beauftragt.
Achim Schrecklein berichtet ergänzend über die Identifikation von möglichen Streitpunkten und will sich weiter rantasten an das Thema (z.B. Recherche von Flächen auch ggf. im Stadtteil Lembeck) . Beispielgröße für eine Hundewiese ist in etwa Sportplatzgröße zur Orientierung. - Baugebiet Klever Strasse: umfangreiche archäologische Funde nach Sondierung festgestellt. Weitere Untersuchungen im zukünftigen Baugebiet angelaufen. Auswirkungen auf die Zeitplanung werden von Seiten der Stadtverwaltung wie folgt skizziert:
Herr Lehmann gibt Einblicke in den Verfahrensablauf – der Bebauungsplan wird weiter bearbeitet. Für Entwässerung wird Gutachten benötigt. WINDOR als Erschließungsträger hat bereits die Ausschreibung für die Untersuchungen gestartet. - Baustart Provisorium Rettungswache: Im Dorstener Norden können Rettungszeiten aktuell nicht eingehalten werden. Das Konzept sieht ein „teures Provisorium“ vor um gesetzliche Vorgaben schon jetzt einzuhalten und nicht erst in ein paar jahren. Der Ablauf der Projekt- und Zeitplanung wird von Seiten der Stadtverwaltung wie folgt skizziert: Ausschreibung der Stellen wird voraussichtlich für Anfang Jahr 2026 erfolgen.
- Stadtjubiläum 2026
Die Rhader Beiträge sind für Verlauf April 2026 vorgesehen. Wir berichteten im März darüber, dass es zu dem Zeitpunkt in Rhade als alleinigem Stadtteil noch keine Veranstaltung angedacht war. Einzelne Vereine haben danach den Kontakt zur Stadtagentur Dorsten Frau Fischer-Strebinger gesucht, so dass die Beiträge zwar noch nicht final feststehen, aber es eine „überwiegend hohe“ Umsetzungswahrscheinlichkeit gibt . Vereinbart wurde: Wir werden im November 25-Bürgerforum über die dann präziser werdenden Planungen weiter berichten. Weitere Aktivitäten sind möglich und können mit der Stadtagentur abgestimmt werden: Kontakt Frau Fischer-Strebinger
Tel. Nr. 02362 663060 Mail: sabine.fischer-strebinger(at)dorsten.DIES-ENTFERNEN.de
TOP 6: Bürgerbudget: Erfolgsbericht und neue Anträge
Norbert Hörsken und Dennis Kiedrowicz geben eine kurze Nachschau zu dem im März 2025 bewilligten Förderbudget „100 Jahres SSV Rhade“ in Höhe von bewilligten EUR 1.000. Die Veranstaltungen waren ein voller Erfolg.
Anschließend erläutert Norbert Hörsken die grundsätzlichen Möglichkeiten, einzelne Maßnahmen mit Zuweisungen aus dem Bürgerbudget zu finanzieren und verweist auf die Infos im Internet ==> https://www.rhade.de/buergerforum-rhade/buergerfond .
Es sei jedoch zwingend darauf zu achten, dass grundsätzlich mindestens 25% der anfallenden Kosten als Eigenanteil zu finanzieren sind. Für eine entsprechende Beratung zu einzelnen Maßnahmen steht der Dorfmanager Herr Taube bereit.
Norbert Hörsken erläutert dann die Situation im Bürgerbudget vor Antragstellung:
Im Jahre 2025 stehen – erhöhte – Mittel bereit.
Gesamtbudget | 7.070,70 € |
verbrauchtes Budget | 3.841,00 € (Anträge aus März 2025) |
Restbudget für Anträge | 3.229,70 € |
Norbert Hörsken teilt mit, dass es insgesamt drei Anträge gab, wovon ein Antrag sich im Rahmen der vorgeschriebenen Vorprüfung als nicht umsetzbar erwiesen hat.
Er teilt weiter mit, dass die verbleibenden zwei positiv vor-geprüften Anträge insgesamt die Gesamthöhe des Restbudget überschreiten würde. Details wie folgt:
Andre Mecking stellt nun das Projekt des Heimatverein vor:
Heimatverein Rhade: „Zwei hochwertige Faltpavillions“
Gesamtkosten Projekt | 2.284,17 € |
beantragter Eigenanteil | 571,04 € |
Förderantrag | 1.713,13 € |
Jan Völlinger stellt nun das Projekt vom Schützenverein Rhade vor:
Bürgerschützenverein Rhade e.V.: „Beflaggung des Ehrenmals in Rhade“
Gesamtkosten Projekt | 2800,00 € |
beantragter Eigenanteil | 700,00 € |
Förderantrag | 2100,00 € |
Fazit: Die Förderanträge in Höhe von insgesamt EUR 3.813,13 überschreiten das vorhandene Restbudget EUR 3.229,70 um insg. EUR 583,43.
Es wird von Norbert Hörsken ein Handlungsvorschlag vorgestellt, der im Vorfeld mit den beiden antragstellenden Vereinen vorbesprochen wurde und von beiden Vereinen in der Form auch akzeptiert würde:
Vorschlag: Die Förderquote wird auf ca. 84,7% des ursprünglich angedachten Förderantrages reduziert. Der Eigenanteil entsprechend erhöht.
Das Bürgerforum Rhade stimmt dem Vorschlag wie folgt zu:
Der Förderantrag Heimatverein wird von EUR 1.713,13 auf EUR 1.451,01 reduziert und mit 0 Gegenstimmen und mit 0 Enthaltungen einstimmig bewilligt.
Der Förderantrag Bürgerschützenverein Rhade e.V. wird von EUR 2.100,00 auf EUR 1.778,69 reduziert und mit 0 Gegenstimmen und mit 0 Enthaltungen bewilligt.
Nach Zusage ist das Restbudget Rhade EUR 0,00 – somit voraussichtlich keine weiteren Anträge möglich, es sei denn, andere Ortsteile lassen Budget verfallen.
TOP 7: Kontakt zum Dorfmanager / Kurzbericht Laszlo Taube
Geschwindigkeitsmesstafel
Merklicher Effekt, dass die Geschwindigkeitsmesstafel wirkt. Die Geschwindigkeitsspitzen sind etwas geringer ausgefallen; die Durchschnittsgeschwindigkeit ist insgesamt unverändert geblieben.
Nachtrag zu Forks Busch
Der Besuch von Hunden im Forks Busch ist im Spielbereich – wie bisher – untersagt. Perspektivisch wird es aber wohl möglich sein, den Verbindungsweg zwischen Bereich 1 (Spielbereich) und Berich 2 (Bürgerpark) in angeleinter Form zu nutzen.
Hundewiese
Laszlo Taube bittet ebenfalls um Unterstützung bei der notwendigen Flächenidentifikation.
Herr Laszlo Taube (Mitarbeiter im Büro für Bürgerengagement, Ehrenamt und Sport) steht als Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger aber auch für die im Ortsteil vertretenen Vereine und Institutionen zur Verfügung. Die Aufgabenpalette ist hier nicht abschließend, grundsätzlich können alle Themen angesprochen werden. Persönlich ist er jeden Donnerstag in der Zeit von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr im 1. Stock der Raiffeisen-Tankstelle a zutreffen. Darüber hinaus natürlich telefonisch über sein Büro 02362 663338.
TOP 8: Verschiedenes
Orgateam Bürgerforum
Norbert Hörsken weist darauf hin, dass im Lauf des Jahres 2025 personelle Veränderungen im Organisationsteam des Bürgerforums Rhade vollzogen wurden und der Stamm des Orgateam auf nur noch drei Personen geschrumpf ist.
Wir rufen dazu auf, sich bei Interesse an der Mitarbeit bei ihm oder den anderen Mitgliedern das Orga-Teams zu melden. buergerforum(at)rhade.DIES-ENTFERNEN.de
Termin Bürgerforum
Termin nächstes Bürgerforum ist am 10.November 2025 (19 Uhr im CMH)
Die Termine für das Jahr 2026 sind noch in Abstmmung mit der Stadtverwaltung/dem Bürgermeisterbüro und werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Linksammlung
allgemeine Recherche zum Gesamtprozess:
https://www.dorsten.de/dorfentwicklung_dorsten/dorfentwicklung_allgemein.asp (Link z. Z. in Überarbeitung durch Stadt Dorsten)
https://www.dorsten.de/engagement-soziales/die-buergerkommune/buergerbeteiligung
konkretes Dorfentwicklungskonzept:
https://www.dorsten.de/Dorfentwicklung_Dorsten/Dorfentwicklung_Rhade_Konzept_kleiner.pdf
(Link z. Z. in Überarbeitung durch Stadt Dorsten)
https://www.rhade.de/dorfentwicklung.pdf
Protokolle der früheren Veranstaltungen des Bürgerforum Rhade
https://www.rhade.de/buergerforum-rhade/protokolle-buergerforum
Bürgerbudget: Bewilligungsgrundlage und Prozessdarstellung