Tor zum Münsterland, Brücke ins Ruhrgebiet

„Stadt-Terrasse“ im Einsatz. Foto: Zukunftsnetz Mobilität NRW

Straßenraum neu erleben

Die „Stadt-Terrassen“ machen von Anfang August bis Ende Oktober Station in drei Stadtteilen. Bürgerschaft und Vereine sind eingeladen, sie mit kleinen Aktionen zu beleben.

Eine Straße ist mehr als nur eine Fahrbahn mit Parkplätzen am Rand. Sie kann ein lebendiger Treffpunkt sein, ein Ort für Spiel und Begegnung. Um dieses Potenzial einmal sichtbar zu machen, startet die Stadt Dorsten in den kommenden Wochen ein spannendes Projekt: die sogenannten „Stadt-Terrassen“ kommen nach Holsterhausen, Rhade und Lembeck.

Die „Stadt-Terrassen“ sind unterschiedlich gestaltete Holzpodeste mit Sitzmöbeln, kleinen Tischen, bunten Pflanzkübeln. Jedes Modul nimmt jeweils etwa so viel Fläche ein, wie ein Pkw. Dort, wo sie stehen, werden sie also für eine kurze Zeit den Autos ein wenig Platz wegnehmen, um zugleich die Aufenthaltsqualität in der Stadt zu erhöhen und Straßen neu erlebbar zu machen. Ob Nachbarschaftstreffen, Kaffeekränzchen, Pflanzaktion mit Kindern, ein kleiner Flohmarkt oder Mitsingaktionen – der Fantasie sind bei der Nutzung keine Grenzen gesetzt.

Und die Stadt Dorsten lädt ausdrücklich Vereine und Gruppen auch außerhalb der drei Stadtteile ein, sie ebenfalls zu nutzen, vielleicht für kleine Aktionen, die auch eine Chance sind, für das eigene Engagement Werbung zu machen. Alle, die eine Terrasse nutzen möchten, können den Termin und eine kurze Beschreibung der Aktion per E-Mail an stadtagentur(at)dorsten.DIES-ENTFERNEN.de senden. Der Termin wird dann in den Eventkalender

https://www.stadtagentur-dorsten.de/events-und-stadtfeste/veranstaltungskalender 

aufgenommen. Über diesen Kalender ist dann auch zu erfahren, welche Termine schon belegt sind.

Der „Fahrplan“ der Stadt-Terrassen in Dorsten:

  • 04.08. bis 31.08.2025 Holsterhausen (Brunnenplatz und Freiheitsstraße)
  • 01.09. bis 28.09.2025 Rhade (Dorfkern)
  • 29.09. bis 26.10.2025 Lembeck (Schulstraße)

Die Terrassen sind ein Leihangebot und stammen vom Zukunftsnetz Mobilität NRW, dem die Stadt seit Anfang 2025 angehört. Gerrit Schweigart, Leiter der Verkehrsplanungsabteilung in Dorsten: „Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten ihrer Straßen aufzuzeigen und sie zu ermutigen, ihre Nachbarschaft aktiv mitzugestalten. Dieses Projekt bietet eine tolle Gelegenheit, Dorstens Straßen in lebendige Orte des Austauschs und der Gemeinschaft zu verwandeln. Nutzen Sie die Chance, den Straßenraum neu zu entdecken.“