Ort | Carola-Martius-Haus (CMH) |
Datum | Montag, 13.11.2023 |
Zeit | 19.00 Uhr-21.50 Uhr |
Teilnehmer | ca. 60 + 25 über Online-Audioübertragung (YouTube) |
Moderation | Heribert Triptrap |
Protokollführung | Norbert Hörsken |
Abkürzungen im Folgenden | AK= Arbeitskreis |
Externe Gäste:
- Bürgermeister Stadt Dorsten: Herr Tobias Stockhoff
- Dorfmanager Rhade/Lembeck: Herr Taube
- Planungs- und Umweltamt Stadt Dorsten: Frau Berg
- VHS: Herr Feldhoff
- VHS: Frau Montemurri
- Lebenshilfe Dorsten: Herr Schlüter
- Landschaftsarchitektur Vennemann: Herr Dirk Vennemann
Begrüßung und Einleitung
Heribert Triptrap begrüßt die anwesenden Besucherinnen und Besucher.
Er gab zunächst bekannt, dass Frau Heidrun Römer für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement im Bereich der Seniorenarbeit durch den Rat der Stadt Dorsten mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet worden sei.
Des Weiteren wies Heribert Triptrap darauf hin, dass die Wortbeiträge während der Versammlung im Rahmen einer Online-Audioübertragung veröffentlicht würden.
Im Anschluss stellte Heribert Triptrap die vorgeschlagene Tagesordnung vor.
Agenda
- TOP 1 Protokoll vom letzten Bürgerforum Rhade (12.06.2023)
- TOP 2 Bericht des Arbeitskreises Kultur (AK Kultur)
- TOP 3 Bericht Arbeitskreises Dorfentwicklung Rhade (AK DE)
- TOP 4 Anträge Bürgerbudget für gemeinwohlorientierte Projekte
- TOP 5 Verschiedenes, Anregungen und Fragen
TOP 1 Protokoll der letzten Versammlung 12.06.2023
Heribert Triptrap verwies auf das unter www.rhade.de im Internet hinterlegte Protokoll des Bürgerforums vom 12.06.2023. Hier seien im Übrigen sämtliche Protokolle des Sitzungen des Büroforums hinterlegt.
Anmerkungen zum Protokoll wurden nicht gemacht.
TOP 2 Bericht des Arbeitskreises Kultur
Andreas Richter gab zunächst eine Rückblick auf die im Sommer gelaufene Aktion „Tour de Buur for Kids“. Ca. 100 Kinder hätten an der Aktion teilgenommen. Es habe durchweg positive Reaktionen gegeben. Daher sei eine Wiederholung der Aktion im kommenden Jahr beabsichtigt.
Helge Hesse wies darauf hin, dass die über das Bürgerbudget angeschaffte neue Be-leuchtungsanlage für das CMH zwischenzeitlich installiert und bereits im Einsatz gewesen sei. Diese solle insbesondere zukünftigen Kulturveranstaltungen dienen.
Ferner gab Helge Hesse einen kurzen Sachstandsbericht zur geplanten Aktion „Kino im CMH“.
Helge Hesse wies weiterhin auf den am 12.11.2023 erstmals in der Gaststätte Nienhaus stattgefundenen Jazzfrühschoppen hin. Nach Rückmeldungen aus dem Besucherkreis sei dies eine sehr gelungene Veranstaltung gewesen. Es wäre allerdings wünschenswert, wenn bei zukünftigen Veranstaltungen ein Kartenkontingent für Rhader Bürgerinnen und Bürger reserviert werden könnte.
Des Weiteren wies Helge Hesse auf die Fördermöglichkeiten im Rahmen des Kultursom¬mers 2024 hin (siehe auch Presseberichterstattung). Rückfragen und Förderanträge seien an die Stadtagentur zu richten.
Herr Feldhoff und Frau Montemurri von der VHS Dorsten erläuterten, dass zukünftig beab¬sichtigt sei, den Dorstener Norden beim Angebot von Weiterbildungs- und Fortbildungsver¬anstaltungen stärker in den Fokus zu nehmen.
TOP 3 Bericht Arbeitskreises Dorfentwicklung Rhade
Reinhard Meisner berichtete über die Arbeit des AK DE. Er machte Ausführungen zu fol¬genden Themenschwerpunkten:
- Vitalisierung Forks Busch
Reinhard Meisner stellte zunächst die bisherigen Verfahrensschritte vor. Im Anschluss präsentierte Herr Dirk Vennemann (von der Stadt Dorsten beauftragter Landschaftsarchitekt / http://www.landschaftsarchitektur-vennemann.de/ ) den von seinem Büro erstellten Entwurf im Rahmen einer Präsentation vor.
Es folgten mehrere Rückfragen und Anregungen (Toilettenanlage, Parkmöglichkeiten, Ab-grenzungen der Spielbereiche) aus dem Kreis der Besucherinnen und Besucher, die von Herrn Vennemann beantwortet wurden bzw. eine weitergehende Prüfung zugesagt wurde.
Auf Rückfrage einer Besucherin erläuterte Herr Bürgermeister Stockhoff, dass die zukünftige Pflege des Forks Busch über die Stadt Dorsten erfolge, dies treffe insbesondere für die geplante Spielplatzfläche zu.
- Erneuerung Dorfkern Rhade
Reinhard Meisner gab zunächst eingehende Erläuterungen zum bisher stattgefundenen Prozess. Er wies auf den Termin am 27.11.2023, 17.00 Uhr im Heimathaus in Rhade hin, an dem im Rahmen einer Bürgerbeteiligung das Planungsbüro die bisherigen Erkenntnisse vor¬stellen und die weiteren Schritte erläutern werde. Er bat die Rhader Bürgerinnen und Bürger um rege Teilnahme.
Des Weiteren ging Reinhard Meisner auf die mit dem Landrat des Kreises Recklinghausen und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Herrn Bürgermeister Stockhoff und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und dem AK DE am 31.07.2023 stattgefundene Besprechung ein. Die Neugestaltung des Kreuzungsbereiches Höfer Weg / Debbingstraße sei angesprochen worden. Hier werde der Kreis gemeinsam mit der Stadt die Einrichtung eines Kreisverkehres prüfen. Die Schulampel an der Erler Straße werde um ca. 50 m verlegt, um so eine entsprechende Sicherung des Fuß- und Radwegübergangs südlich der Erler Straße zur Fortführung in Höhe der Sporthalle zu erreichen. Ferner werde eine Neugestaltung des Abzweigs in die „alte Lembecker Straße“ in Höhe des geplanten Zugangs zum Forks Busch geprüft.
- Maßnahmen zur Verkehrssicherheit an der Erler Straße (Ortseingang)
Der im letzten Bürgerforum gemachte Vorschlag, an der Erler Straße in Höhe der Einmündung Schlehenweg / Westerfeldweg einen Spiegel anzubringen, sei vom Kreis aus mehreren Gründen, insbesondere rechtlichen Erwägungen abgelehnt worden. Gleiches treffe auf die vorgeschlagene optische Einengung der Erler Straße zur Geschwindigkeitsreduzierung zu.
- Ausbau des Fuß- und Radweges Mainstraße / Schlehenweg (sogenanntes Rhader Pätt¬ken)
Reinhard Meisner berichtete weiterhin über die vorgeschlagene Maßnahme, das sogenannte „Rhader Pättken“ als Fuß-und Radweg auszubauen. Ein entsprechender Antrag sei an die Stadt geleitet worden. Die Stadt habe zu erkennen gegeben, dass die Maßnahme aus Kapazitätsgründen nicht die erste Priorität habe, ferner seien hierfür durchzuführende Grundstücksverhandlungen nicht unproblematisch.
- Neugestaltung des Kinderspielplatzes an der Bogenstraße
Reinhard Meisner wies noch einmal darauf hin, dass der auch auf Initiative des BFR neugestaltete Spielplatz an der Bogenstraße am 11.09.2023 eingeweiht worden sei. Hier sei bereits aus dem Kreis der Anlieger bekundet worden, sich zukünftig im Rahmen einer Patenschaft um den Spielplatz zu kümmern.
- Nahversorgung im Dorstener Norden
Reinhard Meisner ging ausführlich auf die bisherigen Verfahrensschritte (Ansiedlung eines Drogeriemarktes, Erweiterung EDEKA und Aldi) ein. Der Rat der Stadt habe zwischenzeitlich auf Vorschlag der Verwaltung beschlossen, dass die Ansiedlung eines Drogeriemarktes in Lembeck erste Priorität besitze. Sollte diese nicht realisierbar sein, werde eine Ansiedlung im Ortsteil Rhade als Lösung für den Dorstener Norden vorgeschlagen. Die Prüfung der Realisierbarkeit solle im Frühsommer 2024 abgeschlossen sein. Dem Umwelt- und Planungsausschuss sollte regelmäßig über den aktuellen Sachstand berichtet werden. Es sei allerdings bisher nur einmal eine Zwischenberichterstattung erfolgt. Ferner seien laut Presseberichterstattung zwischenzeitlich die Planungen für die Errichtung von Drogeriemärkten in Heiden und in Raesfeld fortgeschritten.
Herr Bürgermeister Stockhoff erläuterte, dass zwischenzeitlich Gespräche mit Grundstückseigentümern in Lembeck und möglichen Investoren geführt worden seien. Über den Inhalt der Gespräche könne er allerdings öffentlich nicht berichten. Es sei jedoch festzustellen, dass es in Lembeck durchaus ein entsprechendes Potential gebe. Er gehe davon aus, dass der vom Rat so beschlossene Zeitplan hinsichtlich der Standortüberlegungen eingehalten werden könne. Hinsichtlich der noch ausstehenden Zwischenberichterstattung im Umwelt- und Planungsausschuss werde er verwaltungsintern prüfen lassen.
Im Anschluss gab es zahlreiche Rückfragen und Anregungen aus dem Kreis der Besucherinnen und Besucher zu den Themen Rhader Pättken, Geschwindigkeitstafeln Erler Straße, zukünftige Verkehrsplanung im Dorfkern, Fahrradstraße Schlehenweg, die von Herrn Bürgermeister Stockhoff zur Prüfung in die Verwaltung gegeben werden.
TOP 4 Anträge Bürgerbudget
- Beschaffung einer Verkehrsmesstafel
Andreas Richter stellte einen Antrag zur Beschaffung einer Verkehrsmesstafel aus Mitteln des Bürgerbudgets vor. Zu entscheiden sei, ob und ggfls welche Art von Verkehrsmesstafel beschafft werden soll. Nach kurzer Diskussion wurde einstimmig beschlossen, dass eine Verkehrsmesstafel aus Mitteln des Bürgerbudgets beschafft werden soll, einstimmig bei mehreren Enthaltungen wurde die dargestellte Variante 3 bevorzugt.
Die Gesamtkosten bei dieser Variante betragen rund EUR 3.200. Die Darstellung des 25%-Eigenanteils war zum Zeitpunkt der Veranstaltung noch nicht gesichert. Andreas Richter bat mögliche Sponsoren der Finanzierung des Eigenanteils in Höhe von ca. 800 €, sich beim Organisationsteam des BFR zu melden.
- Beschaffung von Plakaten „Respekt / Du bis einzigartig. Ich aber auch“
Herr Kurt Heinz stellte seinen gemeinsam mit Dirk Hartwich gestellten Antrag zur Beschaffung von Kombi-Plakaten mit dem Titel 1. „Respekt“ bzw. 2. „Du bist einzigartig. Ich aber auch“ vor. Eine Kombi-Ausfertigung sei bereits an der Lembecker Straße in Höhe der Eisdiele aufgehängt worden. Es werde nunmehr vorgeschlagen, weitere Plakate zu beschaffen und im Ort aufzuhängen. Die Gesamtkosten betragen bei 10 Plakaten ca. EUR 500. Der 25%-Eigenanteil von ca. 125 € werde von ihm bzw. Herrn Hartwich aufgebracht. Dem Antrag wurde bei zwei Enthaltungen einstimmig zugestimmt.
TOP 5 Verschiedenes
- Projekt „Wie wollen WIR wohnen“ der Lebenshilfe Dorstener
Herr Schütter (Mitarbeiter der Lebenshilfe Dorsten) stellte das Projekt „Wie wollen WIR wohnen“ vor. Er wies auf die noch bis Ende des Jahres stattfindenden Workshops hin und bat um eine rege Beteiligung aus dem Kreis der Bürgerinnen und Bürger.
- Werbeschilder an Straßenbeleuchtungsmasten entlang der Lembecker Straße
Heribert Triptrap wies auf die an den Straßenbeleuchtungsmasten an der Lembecker Straße angebrachten Werbeschilder hin. Diese würden vom BFR genutzt, stünden jedoch auch anderen Rhader Vereinen pp. als Mittel der Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung. Bei Interesse könne man sich an Herrn Ivo van Bekkum https://www.folia-style.de/ wenden.
- Errichtung eines Kneipp-Tretbeckens
Eine Besucherin regte an, die Errichtung eines Kneipp-Tretbeckens zu prüfen. Heribert Triptrap wies darauf hin, dass die Errichtung einer solchen Anlage nicht unproblematisch sei, da hierzu die entsprechenden Grundstücke mit natürlicher Wasserversorgung durch die Grundstückseigentümer zur Verfügung gestellt werden müssten. Verweis: Das Thema Kneipp-Becken wurde im Rahmen des Dorfentwicklung-Konzept unter Projektcluster A.3.2. Mühlenteich als grüner Aufenthaltsort als Hinweis aus der digitalen Bürgerbeteiligung dokumentiert (Seite 70 von 110/ abrufbar unter: Dorfentwicklungskonzept
Terminkalender.
Heribert informierte darüber, dass mit der Stadtverwaltung folgende Termine für die Bürgerforen im Jahr 2024 abgestimmt seien.
04.03.2023
17.06.2023
25.11.2023
Quellennachweise und Linksammlung
Fotos: Guido Hegemann – das Bürgerforum sagt DANKE SCHÖN
Präsentation AK Dorfentwicklung Rhade,
Projaegt: Präsentation "Leaderförderung"
Linksammlung
allgemeine Recherche zum Gesamtprozess:
https://www.dorsten.de/dorfentwicklung_dorsten/dorfentwicklung_allgemein.asp (Link z. Z. in Überarbeitung durch Stadt Dorsten)
https://www.dorsten.de/engagement-soziales/die-buergerkommune/buergerbeteiligung
konkretes Dorfentwicklungskonzept:
https://www.dorsten.de/Dorfentwicklung_Dorsten/Dorfentwicklung_Rhade_Konzept_kleiner.pdf
(Link z. Z. in Überarbeitung durch Stadt Dorsten)
https://www.rhade.de/dorfentwicklung.pdf
Protokolle der früheren Veranstaltungen des Bürgerforum Rhade
https://www.rhade.de/buergerforum-rhade/protokolle-buergerforum
Bürgerbudget: Bewilligungsgrundlage und Prozessdarstellung